|
|||
|
|
|
|
Vorstand Kontakt Kloster
Rosenthal |
Das Kirchengelände ist bei "normalem" Wetter von April bis Oktober tagsüber geöffnet; jeden Sonntag von 13-17 Uhr auch das Museum in Gegenwart eines Vereinsmitglieds. Da kostet der Eintritt 1 €, Schüler die Hälfte. Gruppenführungen können über "Kontakt" vereinbart werden. Nach Beschlagnahme des Klostergutes durch die
Franzosen 1793 wurde der Besitz in Teilen versteigert. Auch
das Kirchengebäude ging in Privatbesitz über und wurde als Materiallieferant Erhalten geblieben waren Seitenmauerreste mit Strebepfeilern und den gotischen Fenstern sowie der westliche Giebel , der das für Rosenthal charakteristische Türmchen mit dem Steinhaubendach trägt. Grabplatten von Stiftern und Äbtissinnen stehen an der Nordmauer des Kirchenschiffs. Völlig verschwunden ist der Kreuzgang. Mit Sanierungsarbeiten wurde unmittelbar nach dem Erwerb begonnen. Erhaltungsmaßnahmen wurden immer wieder notwendig, so Ende 19. Jahrhundert, 1904, 1929-1934 und 1950/51. Eine besonders umfassende Sanierung erfolgte 1983-1986: Erneuerung des Dachreiters, der Kirchenmauern und der Grabsteine.Weitere Maßnahmen bis 2007: bauhistorische, archäologische und photogrammetrische Untersuchngen, Putzsicherungsarbeiten, Neuüberdachung der Grabsteine, Instandsetzung der Treppen, neue Gittertür neben dem Turm, Erneuerung der Elektroanlage u.v.m. In dem kleinen Museum, das im 1866 erbauten "Nassauer
Sälchen" untergebracht ist, steht Die Kirchenruine dient dem Verein und anderen auch für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte. Sie wird gelegentlich für Hochzeiten genutzt und führt seit vielen Jahren am Heiligen Abend zahlreiche Menschen dorthin zu einer musikalischen Feier mit dem abschließenden Glockengeläute.
|
||
|