Vicus Eisenberg
Kontakt: Verbandsgemeinde Eisenberg
Tel.06351/407-0
Nach Scherbenfunden entstand bereits im 1. Jahrhundert
n.Chr. an der alten West-Ost-Verbindung nach Worms eine römische
Siedlung im Bereich des heutigen Eisenberg, damals wie in der
Neuzeit ein Industrie-Ort.
Man kann davon ausgehen, dass wegen der günstigen Voraussetzungen
– Vorkommen von Eisenerz/Holz (-kohle)/Ofenlehm – die bereits
von der keltischen Bevölkerung
praktizierte Eisengewinnung Eisenberg in römischer Zeit
zu einem der bedeutendsten Orte der Pfalz machte. Die seit dem
19. Jahrhundert durchgeführten Grabungen, die im Zusammenhang
mit dem Eisenbahnbau gemachten Funde und die der 1970er-80er
Jahre erhielten eine besonders intensive Fortsetzung seit 1992.
Die verzögerte Realisierung einer geplanten südlichen Umgehungsstraße
Eisenbergs ermöglichte eine lang andauernde systematische Untersuchung,
was u.a. zur Rekonstruktion eines Bereichs führte, der als Marktzentrum
des Vicus angesehen werden kann. Dies manifestiert die Bedeutung
der etwa 2000-Seelen-Gemeinde in
der römischen Frühzeit so wie der regional herausragende Burgus
in deren Spätphase.
Die Stadt Eisenberg förderte und fördert die Ausgrabungen
ideell und materiell und entschied sich, das interessierte Publikum
an der Wiedererstehung des römischen Eisenberg teilhaben zu
lassen. Die Ausschreibung zur Schaffung eines Römerparks gewann
ein Konzept, bei dem mit fortschreitenden Ausgrabungen fortschreitend
Schutzbauten aufgebaut werden, die dem Besucher ermöglichen,
im Sommer die pinselnden Archäologen bei ihrer Arbeit zu beobachten.
Am 5.2.2004 wurde der 1. Spatenstich zur Errichtung des 1. Schutzbaus
für einen archäologischen Park getan.
Die neueren Ergebnisse der Forschung finden Sie unter www.vicus-eisenberg.de. Den
Förderverein erreicht man bei www.foerderverein.vicus-eisenberg.de.
Die Stadt Eisenberg veranstaltet in zweijährlichem Rhythmus
das "Römerfest".
Lit.: - Hermann Graf: 1200 Jahre Eisenberg (Pfalz), Gemeinde
Eisenberg, 1963 - U.Himmelmann/Th.Kreckel: Der Vicus von
Eisenberg – Zentrum römischer Eisenverarbeitung in der Nordpfalz,
in Archäologie in der Pfalz – Jahresbericht 2000, Landesamt
für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Speyer2001
(letzte Bearbeitung: 10.2.2013)
|